Am 18. November 2024 veranstaltete die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) das 46. VhU-Bildungsforum im Haus der Wirtschaft in Frankfurt am Main. Unter dem Motto „Wirtschaft verstehen, Zukunft gestalten: Die Rolle ökonomischer Bildung“ diente die Veranstaltung als Plattform für einen interdisziplinären Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung.
Der Höhepunkt des Forums war der Beitrag von Dr. Nicola Brandt , Leiterin des OECD Berlin Centre, die wertvolle Einblicke in die aktuellen Erhebungen der OECD zur ökonomischen Bildung und deren Bedeutung für die Gesellschaft präsentierte. Mit Fokus auf die Ergebnisse der PISA-Studien und die Nationale Finanzbildungsstrategie unterstrich Frau Brandt, wie eine fundierte ökonomische Bildung jungen Menschen helfen kann, wirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen und selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen.
Es wurde betont, dass ökonomische Kompetenzen nicht nur eine individuelle Ressource darstellen, sondern auch dazu beitragen, die wirtschaftliche Resilienz und die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Sie riefen dazu auf, ökonomische Bildung stärker in die Curricula einzubinden und diese mit innovativen Ansätzen zu ergänzen, um auch sozial benachteiligte Zielgruppen zu erreichen.
Im zweiten Teil der Veranstaltung fand eine Diskussion mit den bildungspolitischen Sprecherinnen und Sprechern der Fraktionen im Hessischen Landtag statt, darunter Christian Wendel (CDU) , Nina Heidt-Sommer (SPD) , Daniel May (Bündnis 90/Die Grünen) und Moritz Promny (FDP). Die Moderation unterstützte Marion Kuchenny , die die verschiedenen Perspektiven auf die Rolle der ökonomischen Bildung in Hessen zusammenführte. Die Fraktionsvertreter betonten eine langfristigen Strategie zur Förderung von Wirtschaftskompetenzen und setzen sich für eine engere Kooperation zwischen Schulen, Unternehmen und politischen Institutionen ein.
Die Veranstaltung bot den Teilnehmern nicht nur spannende Vorträge und Diskussionen, sondern auch Raum für einen persönlichen Austausch bei einem Imbiss. Vertreterinnen und Vertreter des Verbands der Lehrer Hessen (VDL) nutzten diese Gelegenheit, um ihre Positionen zur ökonomischen Bildung zu vertreten und die Bedeutung von Bildungsinitiativen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zu betonen.
Das 46. VhU-Bildungsforum setzte wichtige Impulse für die Zukunft der ökonomischen Bildung in Hessen. Es wurde deutlich, dass eine stärkere Einbindung ökonomischer Themen in den Bildungsalltag essenziell ist, um die nächste Generation auf die Herausforderungen einer komplexen Wirtschaftswelt vorzubereiten. Der VDL wird sich weiterhin aktiv an diesen Diskussionen beteiligen und sich für praxisnahe Ansätze einsetzen, um die ökonomische Bildung nachhaltig zu fördern.