Wusstest du schon, dass…

… du einen Vorschuss zum Erwerb eines Dienst-Fahrrads beantragen kannst? ☝🏼

Die hessische Landesregierung unterstützt die Fahrrad-Mobilität der Landesbediensteten, insbesondere bei Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Deshalb kannst du einen unverzinslichen Vorschuss zum Erwerb eines Fahrrads beantragen. 🤓

Alle Bediensteten des Landes, die Anspruch auf Dienstbezüge, Anwärterbezüge oder Entgelt haben, können den Vorschuss zum Erwerb eines Fahrrads beantragen. ☝🏼

Der Vorschuss ist allerdings eine freiwillige Leistung, d.h., dass es keinen Rechtsanspruch auf die Gewährung des Vorschusses gibt.

Folgende Fahrräder kannst du mit dem Vorschuss erwerben:

▶️ normale, mit Muskelkraft bewegte Fahrräder,

▶️ Drei- oder Liegeräder,

▶️ Lastenräder oder

▶️ E-Bikes.

❗️Wichtig ist, dass der Antrag über den Dienstweg gestellt wird. ❗️

💡Weitere Informationen findest du im Staatsanzeiger für das Land Hessen in der Ausgabe Nummer 50 2018 (so lange gibt es den Zuschuss nämlich schon), den wir nachfolgend für dich als pdf zum Download eingestellt haben:

StAnz-Hessen-Ausgabe-2018-50

Böhm: KI und Noten schließen sich nicht aus! – PM des VDR vom 27. Mai 2023

Analog, KI, digital – egal?! Was ist eigentlich mit dem Wissen und Können, den Fähigkeiten und Fertigkeiten? „Kein halbwegs normal denkender Mensch in unserem Land kann sich der digitalen Entwicklung verschließen. Die Digitalisierung schreitet voran und auch die Möglichkeiten der KI machen an den Schultüren nicht Halt. Die Frage des Einsatzes stellt sich nicht. Es …

Weiterlesen …

Save the date: Informationsveranstaltung zur Beamtenversorgung im September in Fulda

Liebe Kolleginnen und Kollegen im Dlh-Kreisverband Fulda, liebe interessierte Lehrkräfte,

am 26. September 2023 wird Herr Howorka vom Regierungspräsidium Kassel an der Ferdinand-Braun-Schule wieder eine Informationsveranstaltung zur Beamtenversorgung abhalten.

Wir freuen uns sehr, dass diese wieder in Präsenz stattfinden kann und bitten Sie darum, sich den Termin bereits vorzumerken.

Wir versprechen, dass es eine informative und bereichernde Infoveranstaltung werden wird. 👍🏻

Weitere Informationen folgen. ☝🏼

Sie wollen dabei sein? Dann schicken Sie uns eine Mail an fd@deutscher-lehrerverband-hessen.de oder eine DM über Facebook oder Instagram. 💻

Der Landesvorsitzende unterwegs beim Gewerkschaftstag 2023 des dbb Hessen

Aus „alt“ mach „neu“ – Heini Schmitt führt den dbb Hessen auch für weitere fünf Jahre Vom 9. bis 10. Mai tagten mehr als 180 Delegierte auf dem 20. Gewerkschaftstag des dbb Hessen. Im Rahmen der Tagung stellte sich der hessische Landesvorstand personell für die nächste Amtszeit auf. Bereits am Dienstag wurde Heini Schmitt mit …

Weiterlesen …

Arbeitszeitmodelle für Lehrkräfte nicht zielführend – Pressemitteilung des VDR vom 27.04.2023

Böhm (VDR) beurteilt vorgeschlagenes Jahresarbeitszeitmodell als schwierig. „Eine Erfassung aller Arbeitsstunden wird die Lehrkräfte nicht entlasten“, betont Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender des Deutschen Realschullehrerverbands (VDR) und kommentiert damit das Gutachten des früheren Berliner Staatssekretärs Mark Rackles. Eine genaue Zeiterfassung im Lehrberuf könne es nie geben, so Böhm. Natürlich gebe es Fächer, die in der Korrektur mehr …

Weiterlesen …

Stellungnahme des VDL Hessen zum Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Gesetz zur Anpassung der Besoldung der Grundschullehrkräfte – Drucks. 20/10761

Liebe Kolleginnen und Kollegen im hessischen Schuldienst, wir haben als GHRF-Verband die Gelegenheit zur Stellungnahme zum o.g. Gesetzentwurf ergriffen und diese fristgerecht im hessischen Landtag eingereicht. Nachfolgend können Sie die Stellungnahme nachlesen, am Ende des Textes finden Sie sie zudem als pdf zum Download und gerne auch Aushang in Ihrem Lehrkräftezimmer. ————————————————————————————————————————– Vorbemerkung: Vorab ist …

Weiterlesen …

Bildungsgipfel und Kultusministerkonferenz gaben keine Antworten – PM des VDR vom 20.03.2023

Bundesvorstand des VDR tagt in Würzburg und stellt realistische Forderungen an die Bildungsverantwortlichen in Kommunen, Ländern und Bund „Die Situation in der Bildungspolitik und die Rahmenbedingungen für Bildung kann man derzeit nur als prekär bezeichnen! Über die relevanten Verwaltungsebenen in unserem Land hinweg, werden derzeit von den Kommunen und Landkreisen über die Länder bis hin …

Weiterlesen …

dlh-Ratgeber kompakt – Mehrarbeit durch Lehrkräfte (gültig ab: 01.04.2023)

Die gesetzliche Grundlage – Hessisches Beamtengesetz § 61  Beamtinnen und Beamte sind verpflichtet, ohne Vergütung über die regelmäßige Arbeitszeit hinaus Dienst zu tun, wenn zwingende dienstliche Verhältnisse es erfordern. Werden sie durch eine dienstlich angeordnete oder genehmigte Mehrarbeit mehr als fünf Stunden im Monat über die regelmäßige Arbeitszeit hinaus beansprucht, so ist ihnen innerhalb von …

Weiterlesen …

dbb Hessen-Pressemitteilung 5/2023 (23.02.23): Reaktionen zur veröffentlichten Studie

Reaktion auf Studie: Konstruktivere Reaktion gewünscht statt Abwiegelreflex Die Reaktion des hessischen Kultusministeriums (HKM) auf die gestern vorgelegte Studie des dbb Hessen und der Uni Gießen, wonach diese „nicht repräsentativ“ und die „Zahl der meldepflichtigen Fälle sei nicht gestiegen“ sei, sorgt beim dbb Hessen für Erstaunen und Unverständnis. „Die Studie wurde mit größter Sorgfalt nach …

Weiterlesen …

Diese Website verwendet technisch erforderliche Cookies, um eine bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Mehr lesen

Ok