Der Landesvorsitzende unterwegs beim BÖB-Kongress 2024 in Berlin – Eine Chance für zukunftsfähige Bildung

Verena von Hugo bei einem Vortrag
Am 1. Oktober 2024 fand in Berlin der Kongress des BÖB unter dem Motto „Ökonomische Bildung konkret: Innovativ – nachhaltig – zukunftsfähig“ statt. Der Kongress setzte sich intensiv mit der Zukunft der ökonomischen Bildung auseinander und bot ein vielfältiges Programm, das von Impulsvorträgen renommierter Expertinnen und Experten bis hin zu Best-Practice-Beispielen reichte.

Die junge Generation fordert Entschlossenheit und Schnelligkeit bei der Stärkung der Wirtschafts- und Finanzbildung in den Schulen, um besser auf die Herausforderungen des Lebens vorbereitet zu sein.                                                                                                                  Dr. Jens Brandenburg (Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung) ging hierbei in seinem Beitrag auf die kürzlich von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)  präsentierten Empfehlungen zur Finanzbildung in Deutschland ein, die im September veröffentlicht wurden. Er betonte, dass eine umfassende Einbeziehung der Schulen essenziell ist, um jungen Menschen das notwendige Rüstzeug für selbstbestimmtes ökonomisches Handeln zu vermitteln.
Ein wichtiger Bestandteil des diesjährigen Kongresses waren Best-Practice-Beispiele die präsentiert wurden und, die zeigen, wie ökonomische Bildung in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann. Unter anderem präsentierte Dr. Marvin Deversi von ,,Education Y“ Modelle zur Finanzbildung für vulnerable Zielgruppen, während Gert Mengel von der ,,Don Bosco Schule“ in Rostock einen Einblick in innovative Berufsorientierungsprojekte gab.

Besondere Beachtung fand auch die Diskussion um Entrepreneurship Education. Hier wurde die Wichtigkeit betont, dass junge Menschen bereits in der Schule die Grundlagen unternehmerischen Denkens und Handelns lernen sollten. Dies ermögliche ihnen, nicht nur als Arbeitnehmerinnern und Arbeitnehmer, sondern auch als potenzielle Gründerinnen und Gründer ihre berufliche Zukunft selbstbewusst zu gestalten.

Einer der Höhepunkte des Tages war der politische Talk, bei dem Bildungsexperten und Entscheidungsträger über die Weichenstellungen in der Bildungspolitik debattierten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren unter anderem Katharina Günther-Wünsch (Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie), Sven Winkler (Vorsitzender des Allgemeinen Schulleitungsverbands Deutschland), und Fabian Schön (Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz). Gemeinsam diskutierten sie, wie ökonomische Bildung nachhaltig und chancengerecht in den Lehrplänen verankert werden könnte.

Im Kontext des Kongresses nahm das Thema Finanzbildung eine besondere Rolle ein. Hier wurde nicht nur auf die Bedeutung dieser Kompetenz für die individuelle Lebensplanung hingewiesen, sondern auch auf ihre Relevanz für die Gesellschaft als Ganzes. Die Diskussionen zeigten, dass eine umfassende Finanzbildung die Grundlage dafür ist, dass junge Menschen in einer komplexen Welt selbstbewusst Entscheidungen treffen können. Verena von Hugo (Vorstandsvorsitzende des BÖB), betonte hierzu in ihrem Beitrag, dass eine aktive Beteiligung der Länder und Schulen notwendig ist, um die Finanzbildungsstrategie der OECD umzusetzen.

Insgesamt hat der BÖB Kongress 2024 wichtige Impulse gesetzt und gezeigt, wie essenziell ökonomische Bildung in einer sich wandelnden Welt ist. Die ökonomische Bildung vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern gibt jungen Menschen die notwendigen Kompetenzen an die Hand, um in einer immer komplexer werdenden Welt selbstständig und verantwortungsvoll zu agieren. Für den Verband der Lehrer bleibt es entscheidend, weiterhin eine aktive Rolle in dieser Debatte zu spielen und dafür zu sorgen, dass ökonomische und finanzielle Bildung in den Schulen nachhaltig ein Rolle spielen wird. Die Zusammenarbeit zwischen Bildungspolitik, Wissenschaft und Praxis, wie sie auf dem Kongress erlebbar wurde, ist der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen und chancengerechten Bildung für alle.

Zusatz: Das Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland (BÖB) ist ein Zusammenschluss von Akteuren aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, welcher sich dafür einsetzt, ökonomische Bildung in Deutschland zu stärken und breiter zu verankern. Gegründet mit dem Ziel, jungen Menschen fundierte wirtschaftliche Kompetenzen zu vermitteln, fördert das BÖB den Austausch zwischen Schulen, außerschulischen Partnern und politischen Entscheidungsträgern.

Text: Julia Frauenstein

Bilder: vdl hessen und brlv
von links: brlv-Vorsitzender Ulrich Babl, vdl-Vorsitzender Jörg Leinberger, Pressesprecher des brlv Dr. David Wawrzinek
Auf dem Foto zu sehen: brlv-Vorsitzender Ulrich Babl, VDR-Vorsitzender Ralf Neugschwender, brlv-Pressesprecher Dr. David Wawrzinek & VDL-Hessen-Vorsitzender Jörg Leinberger, mit BÖB-Geschäftsführerin Sylvia Hüls & den BÖB- Vostandsmitgliedern Dr. Matthias Meyer-Schwarzenberger, Verena von Hugo, Dr. Wolf Prieß, Sven Schumann, Waltraud Eder & Prof. Dr. Dirk Loerwald.
Für den vdl hessen nahmen am diesjährigen Kongress Jörg Leinberger (LV) und Christine Georg (Stv.) teil.
Diese Website verwendet technisch erforderliche Cookies, um eine bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Mehr lesen

Ok