PRESSEMITTEILUNG DES VDL HESSEN VOM 08.07.2025: vdl hessen begrüßt Waffenverbot an Schulen – erschreckender Vorfall in Limburg zeigt Dringlichkeit

Wiesbaden, 8. Juli 2025 – Mit dem neuen Erlass zum Verbot von Waffen, Messern und gefährlichen Gegenständen an hessischen Schulen setzt das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen ein wichtiges Signal für mehr Sicherheit im Schulalltag. Der vdl hessen unterstützt diese Maßnahme ausdrücklich – sieht sie aber auch als alarmierendes Zeichen gesellschaftlicher Entwicklungen.

Der Erlass untersagt das Mitbringen von Waffen, waffenähnlichen Objekten, Munition und gefährlichen Nachbildungen auf das Schulgelände und zu schulischen Veranstaltungen – auch für Personen mit Waffenschein. Ausnahmen sind nur unter klaren Auflagen möglich.

„Schulen müssen geschützte Orte bleiben“, betont Landesvorsitzender Jörg Leinberger. „Gleichzeitig bedauern wir, dass eine solche Regelung in einer demokratischen Gesellschaft überhaupt notwendig geworden ist.“

Der Verband warnt vor einer zunehmenden Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen und appelliert an Eltern, ihre erzieherische Verantwortung stärker wahrzunehmen.

Ein aktueller Vorfall in Limburg unterstreicht die Notwendigkeit des Erlasses auf tragische Weise: Am letzten Schultag vor den Sommerferien setzte eine Jugendliche in einem Klassenraum der Leo-Sternberg-Schule Reizgas ein. Sieben Schülerinnen und Schüler sowie eine Lehrerin wurden verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung. Die Schule wurde teilweise evakuiert, ein Großaufgebot von Rettungsdiensten war im Einsatz. Die Schulpsychologie bietet seither Unterstützung an. „Wenn Pfefferspray im Klassenraum landet, ist eine Grenze überschritten, die Schule als sicheren Ort grundlegend infrage stellt“, so Leinberger.

Positiv bewertet der Verband, dass der Erlass pädagogisch begleitet wird: Schülerinnen und Schüler sowie Schulpersonal sollen regelmäßig über die Inhalte informiert werden. Der vdl hessen fordert aber auch, dass die Umsetzung nicht allein den Schulleitungen und Lehrkräften überlassen bleibt, sondern durch klare Zuständigkeiten, präventive Maßnahmen und Rückhalt der Schulaufsicht aktiv unterstützt wird.

Kontakt:
Verband der Lehrkräfte Hessen (vdl hessen)
https://vdl-hessen.info
presse@vdl-hessen.info

Diese Website verwendet technisch erforderliche Cookies, um eine bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Mehr lesen

Ok