Werte Kolleginnen und Kollegen,
gerne stellen wir Ihnen die aktuellste Version des HPVG mit den minimalen Änderungen vom November 2024 zur Verfügung:
Werte Kolleginnen und Kollegen,
gerne stellen wir Ihnen die aktuellste Version des HPVG mit den minimalen Änderungen vom November 2024 zur Verfügung:
1) Besoldungsverschiebung vom 01.08.2025 auf den 01.12.2025 Die Landesregierung plant die Verschiebung der 2. Stufe der Besoldungserhöhung für das Jahr 2025 vom 01.08. auf den 01.12. Das erst im späten Frühjahr beschlossene Gesetz, welches das Ergebnis der Tarifverhandlungen aus dem März 2024 auf Beamtinnen und Beamten überträgt, ist schon wieder Geschichte. Wie man nicht nur …
Alarmierende Ergebnisse Das Deutsche Schulbarometer zeigt hohe psychische Belastungen bei Schülerinnen und Schülern. Der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) mahnt bessere Rahmenbedingungen an. „Die Ergebnisse des aktuellen Deutschen Schulbarometers sind alarmierend. Wenn sich mehr als 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen psychisch belastet und in der Schule nicht wohl fühlen, dann müssen wir das sehr ernst …
Am 18. November 2024 veranstaltete die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) das 46. VhU-Bildungsforum im Haus der Wirtschaft in Frankfurt am Main. Unter dem Motto „Wirtschaft verstehen, Zukunft gestalten: Die Rolle ökonomischer Bildung“ diente die Veranstaltung als Plattform für einen interdisziplinären Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung. Der Höhepunkt des …
-Besoldungsspardiktat- Demonstration / Kundgebung am 21. November 2024 in Wiesbaden Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, am 12. November 2024 hat die Landesregierung entschieden, die zweite Stufe der Besoldungsanpassung im kommenden Jahr um vier Monate zu verschieben. Damit würde das bereits verabschiedete Gesetz in Teilen wieder aufgehoben. Damit würde aber auch der Grundsatz der zeitgleichen und systemkonformen Übertragung …
Vom 14. bis 16. November 2024 fand im Hotel Fulda Mitte die zweite Bundesvorstandssitzung des Jahres statt, an der Jörg Leinberger als Landesvorsitzender teilnahm. Aufgrund einer Terminüberschneidung wurde er am Samstag von Kerstin Mück vertreten, die zudem die Vorsitzende der VDR Frauen, Nicole Weiß-Urbach, ersetzte und somit eine Doppelrolle einnahm. Nach der Anreise am Donnerstagnachmittag …
Der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) steht fest an der Seite der Realschullehrkräfte in Baden-Württemberg und unterstützt den Volksantrag gegen die geplante Schulreform der Landesregierung uneingeschränkt. „Wir werden es nicht akzeptieren, dass die erfolgreiche Schulart Realschule durch eine Reform von oben herab abgewertet und in ein zweigliedriges Schulsystem gezwungen wird,“ so der VDR-Bundesvorsitzende Ralf Neugschwender. Die …
Der vdl hessen hat gemeinsam mit der Hamburger Finlit-Stiftung ein wegweisendes Projekt zur Förderung der Finanzbildung ins Leben gerufen. Als Ergebnis dieser Zusammenarbeit wurde die Heinrich-Böll-Schule in Bruchköbel nun als erste „finschool“ Hessens ausgezeichnet. Dieses Pilotprojekt ist ein entscheidender Schritt, um das Thema Finanzbildung flächendeckend an hessischen Schulen zu etablieren. Die offizielle Übergabe der Schulplakette …
Am 11. Oktober 2024 fand der jährliche Mittelstandsabend Main-Kinzig der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) in den Räumlichkeiten der Steinbildhauerei Rode in Linsengericht statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden aus Wirtschaft, Politik und Verbänden eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch über aktuelle wirtschaftliche Themen in der Region. Auch der vdl hessen war vor Ort vertreten, um die …
Im Vorfeld der 1. Bildungsministerkonferenz, die am morgigen Donnerstag, 10. Oktober in Berlin tagt, fordert der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) einen „Digitalpakt 2.0 – ohne Wenn und Aber“. Der Bundesvorsitzende des VDR, Ralf Neugschwender, äußert sich zur weiterhin ausstehenden Einigung zwischen Bund und Ländern hierzu wie folgt: „Es ist beschämend, dass der Digitalpakt 2.0 immer …
Am 1. Oktober 2024 fand in Berlin der Kongress des BÖB unter dem Motto „Ökonomische Bildung konkret: Innovativ – nachhaltig – zukunftsfähig“ statt. Der Kongress setzte sich intensiv mit der Zukunft der ökonomischen Bildung auseinander und bot ein vielfältiges Programm, das von Impulsvorträgen renommierter Expertinnen und Experten bis hin zu Best-Practice-Beispielen reichte. Die junge Generation …