Pressemitteilung des VDR vom 12.05.2025: Gemeinsam Schule gestalten! – Verband Deutscher Realschullehrer, Bundesschülerkonferenz und Bundeselternrat tauschen sich zu aktuellen Herausforderungen an den Schulen aus

Im Rahmen seiner Bundesvorstandssitzung in Dortmund hat der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) den Dialog mit wichtigen Partnern aus der Bildungslandschaft gesucht: Zu Gast waren Fabian Schön, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz (BSK), sowie Aline Sommer-Noack, stellvertretende Vorsitzende des Bundeselternrats. Gemeinsam diskutierte man zentrale bildungspolitische Fragen – insbesondere mit Blick auf den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD sowie die aktuellen Herausforderungen an den Schulen.

Digitalpakt 2.0 und Infrastruktur-Sondervermögen: Schulen nicht abhängen

Alle Beteiligten betonen die Dringlichkeit eines zügigen Starts des Digitalpakts 2.0. Die bisher bereitgestellten Mittel müssten aufgestockt werden, damit keine Kommune oder kein Landkreis aufgrund mangelnder Eigenmittel abgehängt werde. Gleichzeitig sieht man im Sondervermögen für Infrastruktur eine große Chance für eine nachhaltige Sanierung der Schulgebäude.

VDR-Vorsitzender Ralf Neugschwender unterstreicht: „Die Sanierung unserer Schulen ist auch eine Frage der Generationengerechtigkeit. Wenn junge Menschen die Schulden von heute zurückzahlen müssen, sollen sie auch heute von den Investitionen profitieren.“

Smartphones an Schulen: Verantwortung statt Verbote

Ein weiteres Schwerpunktthema war der Umgang mit Smartphones an Schulen. In mehreren Bundesländern wird aktuell über pauschale Verbote diskutiert – eine Herangehensweise, die auf deutliche Kritik stieß.

Fabian Schön, Generalsekretär der BSK, sagt: „Pauschale Verbote sind Symbolpolitik. Stattdessen brauchen wir echte Medienbildung, die Schülerinnen und Schüler befähigt, kompetent und verantwortungsvoll mit digitalen Geräten umzugehen.“

Auch Aline Sommer-Noack vom Bundeselternrat sieht ein Verbot kritisch: „Verbote lösen keine Probleme. Schulen brauchen tragfähige Konzepte und klare Regeln für den sinnvollen Einsatz von Smartphones. Außerdem beginnt digitale Erziehung zu Hause – Eltern müssen mehr Verantwortung übernehmen.“

Der VDR bekräftigt diese Haltung und betont zugleich die Bedeutung einer systematisch verankerten Medienbildung an Schulen. Diese dürfe jedoch nicht als zusätzliche Belastung „on top“ eingeführt werden, sondern müsse Teil eines durchdachten Gesamtkonzepts sein, das Lehrkräfte an anderer Stelle entlastet.

VDR-Vorsitzender Ralf Neugschwender macht deutlich: „Ein pauschales Verbot wird zum Vollzugsproblem für Lehrkräfte. Stattdessen braucht es Konzepte vor Ort – gemeinsam mit Eltern und Schülern. Gleichzeitig müssen Lehrkräfte rechtssichere Handlungsmöglichkeiten erhalten, um auf ungesundes Medienverhalten oder eine missbräuchliche Nutzung bei jungen Menschen gezielt reagieren zu können. Dafür braucht es strukturelle Unterstützung, nicht nur gute Absichten.“

Mentale Gesundheit: Mehr Unterstützung notwendig

Ein zentrales Thema der Gespräche war die zunehmend belastende psychische Situation vieler Schülerinnen und Schüler – aber auch von Lehrkräften. VDR, BSK und Bundeselternrat machen deutlich: Mentale Gesundheit darf kein Randthema mehr sein. Die Folgen von Pandemie, Personalmangel und wachsender gesellschaftlicher Unsicherheit spiegeln sich längst im Schulalltag wider – von Konzentrationsproblemen über Angststörungen bis hin zu ernsthaften Erschöpfungssymptomen. Schulen allein können diese Herausforderung nicht stemmen.

Gefordert wird daher ein umfassendes Maßnahmenpaket: mehr Unterstützung durch sozialpädagogisches und schulpsychologisches Fachpersonal sowie weitere Unterstützungskräfte, zeitgemäße Fortbildungen für Lehrkräfte zur Prävention psychischer Belastungen sowie der Abbau von Bürokratie. Auch finanzielle Mittel für geschützte Rückzugsräume und präventive Angebote wie Entlastungstage oder Projekte zur Resilienzförderung müssten bereitgestellt werden.

Ziel müsse sein, so alle Beteiligten, dass Schulen Orte des Lernens und des Wohlbefindens bleiben.

Sven Christoffer


Pressesprecher
Verband Deutscher Realschullehrer (VDR)

Dachauer Str. 44a
80335 München 
Tel.: 0 89 / 55 38 76
E-Mail: presse@vdr-bund.de
Web: www.vdr-bund.de

Ihr dürft uns löchern! – Webinar des jungen vdl für neue LiV am 21.05.2025

🎉 Herzlich willkommen im Vorbereitungsdienst! 🎉

Am 21. Mai 2025 laden wir alle neuen Lehrkräfte herzlich zu unserem Webinar ein – für einen guten Start in diese spannende Zeit!

Ihr habt eine großartige Entscheidung getroffen: Lehrkraft zu werden bedeutet, Zukunft zu gestalten. 💡👩‍🏫👨‍🏫
Für diesen Weg wünschen wir Euch viel Kraft, starke Nerven und immer wieder kleine Erfolge, die Euch motivieren!

Der junge vdl hessen ist dabei immer an Eurer Seite – als Ansprechpartnerinnen und -partner für alle Fragen rund ums Referendariat. 💬✨

Meldet Euch jetzt per Mail an junger_vdl@vdl-hessen.info an – wir freuen uns auf Euch!

#Referendariat #LehrkräfteHessen #vdl_hessen #Neustart #junger_vdl #ZukunftGestalten #schule #hessen #gemeinsam_bildung_mitgestalten

Was steht an? Unsere nächsten Veranstaltungen im Überblick:

Am 21. Mai 2025 bieten die dlh-Kreisverbände Fulda (Kerstin Mück), Kassel (Boris Krüger) und Hersfeld-Rotenburg/Werra-Meißner (Dr. Claus Wenzel) von 16.00 bis 18.00 Uhr ein Webinar mit dem Titel „Lasst uns reden: Teilzeit“ an. Anmelden können Sie sich bis zum 14. Mai 2025 unter: kontakt@deutscher-lehrerverband-hessen.de oder unter folgendem Link: https://deutscher-lehrerverband-hessen.de/webinar-der-dlh-kreisverbaende-fulda-kassel-und-hersfeld-rotenburg-werra-meissner-lasst-uns-reden-teilzeit-am-21-mai-2025/ Der diesjährige Seniorinnen- und Seniorentag des vdl …

Weiterlesen …

Pressemitteilung des VDR vom 08.04.2025: Sek I und berufliche Bildung im Fokus – endlich!

Der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) sieht das aktuelle Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) zum Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung als Schritt in die richtige Richtung. Allerdings sind noch viele Fragen offen, so der VDR.  „Es ist richtig und notwendig, dass die SWK in ihrem heute veröffentlichten Gutachten den …

Weiterlesen …

Wir wünschen entspannte Osterferien…

… vor allem aber ein wenig Zeit zum Durchatmen, bevor es in den Schuljahresendspurt mit Prüfungen und allem, was dazugehört, geht.

Wir machen auch erstmal eine kleine, kreative Schaffenspause!

Herzliche Grüße von Ihrem vdl hessen

Pressemitteilung des VDR vom 03.04.2025: Girls´ and Boys´ Day ist ein wertvoller Beitrag für eine individuelle Berufsorientierung

Der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) begrüßt den Girls´ and Boys´ Day am 3. April als wichtige Gelegenheit, den Jugendlichen neue Sichtweisen auf Berufe zu eröffnen und ein Zeichen gegen traditionelle Rollenklischees zu setzen. „Die Wahl des richtigen Berufs ist entscheidend für ein zufriedenes Leben. Schulen müssen den Jugendlichen helfen, ihre Interessen und Talente in die …

Weiterlesen …

Jörg Leinberger beim Interview mit den WELT Nachrichten zum Thema „Handyverbot an Hessens Schulen“

Das Urheberrecht für den Beitrag liegt bei WELT.

Den Beitrag gibt es auch unter folgendem Link:

Jörg Leinberger im TV bei WELT:

https://www.welt.de/vermischtes/video255752856/Ab-dem-kommenden-Schuljahr-Hessen-plant-Smartphone-Verbot-an-Schulen.html

Die Landesvorsitzenden unterwegs – Am 25.03.2025 bei der CDU im Hessischen Landtag

+++ Bildungspolitischer Austausch im Hessischen Landtag +++ Unser Landesvorsitzender Jörg Leinberger trifft sich regelmäßig mit seinen Stellvertreterinnen und Stellvertretern, um im Hessischen Landtag mit den Fraktionen über bildungspolitische Themen zu sprechen. Im Fokus dieser Gespräche stehen aktuelle Entwicklungen in der Landespolitik, die intensiv mit den Abgeordneten und den bildungspolitischen Sprechern diskutiert werden. Heute trafen Jörg …

Weiterlesen …

Pressemitteilung des dlh vom 23.03.2025: 📱📚 Neue Handy-Regelungen an hessischen Schulen – Ein Fortschritt, aber noch Luft nach oben!

Der dlh begrüßt das neue Gesetz zu digitalen Endgeräten an Schulen, das endlich klare Regeln schafft. Doch es gibt noch Nachbesserungsbedarf! 🚨 ✅ Positiv:✔️ Klare Verbote an Grundschulen✔️ Geregelter Einsatz in höheren Klassen✔️ Handy-Zonen für ältere Schüler:innen✔️ Stärkung der Medienkompetenz✔️ Einbeziehung von Tablets & Smartwatches ❌ Kritik:⚠️ Fehlende landesweite Vorgaben⚠️ Keine verbindlichen Unterrichtsstunden für Medienkompetenz⚠️ …

Weiterlesen …

PRESSEMITTEILUNG DES VDL HESSEN VOM 20.03.2025: Klare Zustimmung zum absoluten Verbot privater Handys an Schulen

Der Verband der Lehrer Hessen (vdl hessen) mit Landesvorsitzenden Jörg Leinberger spricht sich entschieden für ein absolutes Verbot von privaten Schülerinnen- und Schülerhandys an Schulen aus, einschließlich Smartwatches. Dieses Verbot sollte bis zum Eintritt in die Oberstufe gelten. Handynutzung beeinträchtigt Lernprozesse und Unterrichtsqualität Die unkontrollierte Nutzung digitaler Endgeräte stört den Unterricht und mindert die Konzentrationsfähigkeit …

Weiterlesen …

Klausurtagung des vdl hessen in Butzbach – Wichtige Impulse für die Verbandsarbeit

Am 14. und 15. März 2025 fand in Butzbach – trotz krankheitsbedingter Ausfälle – die Landeshauptausschusssitzung sowie die Klausurtagung des vdl hessen statt. Die Kreisvorsitzenden und der Landesvorstand kamen zusammen, um zentrale Themen der Verbandsarbeit zu diskutieren und zukünftige Strategien festzulegen. Im Fokus standen unter anderem die Weiterentwicklung der vdl-Zeitschrift, die Optimierung der Homepage und …

Weiterlesen …

Bildungspolitische Gespräche: Austausch des vdl hessen mit den Fraktionen im Hessischen Landtag

Regelmäßig trifft sich unser Landesvorsitzender Jörg Leinberger gemeinsam mit seinen Stellvertreterinnen und Stellvertretern zu Gesprächen mit den Fraktionen im Hessischen Landtag in Wiesbaden. Dabei stehen aktuelle Entwicklungen in der Landespolitik im Mittelpunkt – insbesondere bildungspolitische Themen werden intensiv mit den Abgeordneten und bildungspolitischen Sprechern diskutiert. In der vergangenen Woche kamen Jörg Leinberger und sein Stellvertreter …

Weiterlesen …

Diese Website verwendet technisch erforderliche Cookies, um eine bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Mehr lesen

Ok