PRESSEMITTEILUNG DES VDL HESSEN VOM 27.06.2025: Smartphone-Schutzzonen an Schulen

vdl hessen begrĂŒĂŸt EinfĂŒhrung landesweiter Smartphone-Schutzzonen an Schulen Wiesbaden, 25. Juni 2025 – Der vdl hessen begrĂŒĂŸt ausdrĂŒcklich die Entscheidung des Hessischen Landtags, mit der Änderung des Schulgesetzes landesweit Smartphone-Schutzzonen an allen allgemeinbildenden Schulen einzufĂŒhren. „Das Verbot der privaten Handynutzung in Schulen ist ein lĂ€ngst ĂŒberfĂ€lliger Schritt fĂŒr mehr Konzentration, soziales Miteinander und seelische Gesundheit …

Weiterlesen …

PRESSEMITTEILUNG DES VDL HESSEN VOM 26.06.2025 zum Deutschen Schulbarometer 2025

Schulbarometer 2025: vdl Hessen warnt – Bildungserfolg in Gefahr! Der Verband der LehrkrĂ€fte Hessen (vdl) sieht im aktuellen Schulbarometer der Robert-Bosch-Stiftung einen deutlichen Weckruf an Politik und Schulverwaltung: Die Belastung der LehrkrĂ€fte steigt – bei immer schlechteren Rahmenbedingungen. Der vdl fordert entschlossenes Handeln, um die FunktionsfĂ€higkeit des Schulsystems zu sichern. „Die Ergebnisse bestĂ€tigen, was wir …

Weiterlesen …

dlh – Nachrichten aus dem Personalrat – Ausgabe 02/2025

Erstellung der PR-Nachrichten durch die dlh-Fraktion im Hauptpersonalrat Schule / Stand: 26.05.2025 1) Neue „Handyregelungen“ ab dem Schuljahr 2025/26 Ab dem kommenden Schuljahr ist die private Verwendung von mobilen EndgerĂ€ten (verkĂŒrzt Handyregelungen) fĂŒr SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern auf dem SchulgelĂ€nde und in den SchulgebĂ€uden nicht mehr zulĂ€ssig. Dies gilt fĂŒr Grundschulen uneingeschrĂ€nkt, wĂ€hrend an den weiterfĂŒhrenden Schulen (Sek I und II) …

Weiterlesen …

Endlich in den LehrkrÀftezimmern und den BriefkÀsten der vdl-Mitglieder: die neue Ausgabe der vdl informiert!

Und auch hier gibt es die Zeitschrift natĂŒrlich zum Anschauen! Die Themen im Heft sind dieses Mal: FörderplangesprĂ€che, FörderausschĂŒsse und Auskunftsrechte Der Elternsprechtag Die Bedeutung des Elternrechts im Kontext der Staatlichen Bildung Wissenswertes rund um das Thema Beihilfe FĂŒr Sie gelesen: Das Praxis-Buch „Kopfgymnastik fĂŒr Kinder“ Alles ĂŒber Teilzeitarbeit: Voraussetzungslose TeilzeitbeschĂ€ftigung TeilzeitbeschĂ€ftigung aus familiĂ€ren GrĂŒnden …

Weiterlesen …

Pressemitteilung des VDR vom 12.05.2025: Gemeinsam Schule gestalten! – Verband Deutscher Realschullehrer, BundesschĂŒlerkonferenz und Bundeselternrat tauschen sich zu aktuellen Herausforderungen an den Schulen aus

Im Rahmen seiner Bundesvorstandssitzung in Dortmund hat der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) den Dialog mit wichtigen Partnern aus der Bildungslandschaft gesucht: Zu Gast waren Fabian Schön, GeneralsekretĂ€r der BundesschĂŒlerkonferenz (BSK), sowie Aline Sommer-Noack, stellvertretende Vorsitzende des Bundeselternrats. Gemeinsam diskutierte man zentrale bildungspolitische Fragen – insbesondere mit Blick auf den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD sowie die aktuellen Herausforderungen an den Schulen.

Digitalpakt 2.0 und Infrastruktur-Sondervermögen: Schulen nicht abhÀngen

Alle Beteiligten betonen die Dringlichkeit eines zĂŒgigen Starts des Digitalpakts 2.0. Die bisher bereitgestellten Mittel mĂŒssten aufgestockt werden, damit keine Kommune oder kein Landkreis aufgrund mangelnder Eigenmittel abgehĂ€ngt werde. Gleichzeitig sieht man im Sondervermögen fĂŒr Infrastruktur eine große Chance fĂŒr eine nachhaltige Sanierung der SchulgebĂ€ude.

VDR-Vorsitzender Ralf Neugschwender unterstreicht: „Die Sanierung unserer Schulen ist auch eine Frage der Generationengerechtigkeit. Wenn junge Menschen die Schulden von heute zurĂŒckzahlen mĂŒssen, sollen sie auch heute von den Investitionen profitieren.“

Smartphones an Schulen: Verantwortung statt Verbote

Ein weiteres Schwerpunktthema war der Umgang mit Smartphones an Schulen. In mehreren BundeslĂ€ndern wird aktuell ĂŒber pauschale Verbote diskutiert – eine Herangehensweise, die auf deutliche Kritik stieß.

Fabian Schön, GeneralsekretĂ€r der BSK, sagt: „Pauschale Verbote sind Symbolpolitik. Stattdessen brauchen wir echte Medienbildung, die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler befĂ€higt, kompetent und verantwortungsvoll mit digitalen GerĂ€ten umzugehen.“

Auch Aline Sommer-Noack vom Bundeselternrat sieht ein Verbot kritisch: „Verbote lösen keine Probleme. Schulen brauchen tragfĂ€hige Konzepte und klare Regeln fĂŒr den sinnvollen Einsatz von Smartphones. Außerdem beginnt digitale Erziehung zu Hause – Eltern mĂŒssen mehr Verantwortung ĂŒbernehmen.“

Der VDR bekrĂ€ftigt diese Haltung und betont zugleich die Bedeutung einer systematisch verankerten Medienbildung an Schulen. Diese dĂŒrfe jedoch nicht als zusĂ€tzliche Belastung „on top“ eingefĂŒhrt werden, sondern mĂŒsse Teil eines durchdachten Gesamtkonzepts sein, das LehrkrĂ€fte an anderer Stelle entlastet.

VDR-Vorsitzender Ralf Neugschwender macht deutlich: „Ein pauschales Verbot wird zum Vollzugsproblem fĂŒr LehrkrĂ€fte. Stattdessen braucht es Konzepte vor Ort – gemeinsam mit Eltern und SchĂŒlern. Gleichzeitig mĂŒssen LehrkrĂ€fte rechtssichere Handlungsmöglichkeiten erhalten, um auf ungesundes Medienverhalten oder eine missbrĂ€uchliche Nutzung bei jungen Menschen gezielt reagieren zu können. DafĂŒr braucht es strukturelle UnterstĂŒtzung, nicht nur gute Absichten.“

Mentale Gesundheit: Mehr UnterstĂŒtzung notwendig

Ein zentrales Thema der GesprĂ€che war die zunehmend belastende psychische Situation vieler SchĂŒlerinnen und SchĂŒler – aber auch von LehrkrĂ€ften. VDR, BSK und Bundeselternrat machen deutlich: Mentale Gesundheit darf kein Randthema mehr sein. Die Folgen von Pandemie, Personalmangel und wachsender gesellschaftlicher Unsicherheit spiegeln sich lĂ€ngst im Schulalltag wider – von Konzentrationsproblemen ĂŒber Angststörungen bis hin zu ernsthaften Erschöpfungssymptomen. Schulen allein können diese Herausforderung nicht stemmen.

Gefordert wird daher ein umfassendes Maßnahmenpaket: mehr UnterstĂŒtzung durch sozialpĂ€dagogisches und schulpsychologisches Fachpersonal sowie weitere UnterstĂŒtzungskrĂ€fte, zeitgemĂ€ĂŸe Fortbildungen fĂŒr LehrkrĂ€fte zur PrĂ€vention psychischer Belastungen sowie der Abbau von BĂŒrokratie. Auch finanzielle Mittel fĂŒr geschĂŒtzte RĂŒckzugsrĂ€ume und prĂ€ventive Angebote wie Entlastungstage oder Projekte zur Resilienzförderung mĂŒssten bereitgestellt werden.

Ziel mĂŒsse sein, so alle Beteiligten, dass Schulen Orte des Lernens und des Wohlbefindens bleiben.

Sven Christoffer


Pressesprecher
Verband Deutscher Realschullehrer (VDR)

Dachauer Str. 44a
80335 MĂŒnchen 
Tel.: 0 89 / 55 38 76
E-Mail: presse@vdr-bund.de
Web: www.vdr-bund.de

Ihr dĂŒrft uns löchern! – Webinar des jungen vdl fĂŒr neue LiV am 21.05.2025

🎉 Herzlich willkommen im Vorbereitungsdienst! 🎉

Am 21. Mai 2025 laden wir alle neuen LehrkrĂ€fte herzlich zu unserem Webinar ein – fĂŒr einen guten Start in diese spannende Zeit!

Ihr habt eine großartige Entscheidung getroffen: Lehrkraft zu werden bedeutet, Zukunft zu gestalten. đŸ’ĄđŸ‘©â€đŸ«đŸ‘šâ€đŸ«
FĂŒr diesen Weg wĂŒnschen wir Euch viel Kraft, starke Nerven und immer wieder kleine Erfolge, die Euch motivieren!

Der junge vdl hessen ist dabei immer an Eurer Seite – als Ansprechpartnerinnen und -partner fĂŒr alle Fragen rund ums Referendariat. 💬✹

Meldet Euch jetzt per Mail an junger_vdl@vdl-hessen.info an – wir freuen uns auf Euch!

#Referendariat #LehrkrÀfteHessen #vdl_hessen #Neustart #junger_vdl #ZukunftGestalten #schule #hessen #gemeinsam_bildung_mitgestalten

VDR Seniorinnen- und Seniorenseminar: Im Mittelpunkt Gesundheit und Resilienz

Das Seminar wurde erneut in Fulda/Hessen im MĂ€rz 2025 durchgefĂŒhrt. An der gut organisierten dreitĂ€gigen Veranstaltung mit dem Thema “Mentale Gesundheit im Alter – Herausforderungen und Resilienz“ nahmen die Seniorenvertreter und -vertreterinnen der VDR LandesverbĂ€nde teil, um aktuelle Gesundheitsinformationen und Anregungen fĂŒr die Seniorinnen- und Seniorenarbeit zu erhalten. Von Interesse waren auch Berichte ĂŒber aktuelle …

Weiterlesen …

Was steht an? Unsere nĂ€chsten Veranstaltungen im Überblick:

Am 21. Mai 2025 bieten die dlh-KreisverbĂ€nde Fulda (Kerstin Mück), Kassel (Boris Krüger) und Hersfeld-Rotenburg/Werra-Meißner (Dr. Claus Wenzel) von 16.00 bis 18.00 Uhr ein Webinar mit dem Titel „Lasst uns reden: Teilzeit“ an. Anmelden können Sie sich bis zum 14. Mai 2025 unter: kontakt@deutscher-lehrerverband-hessen.de oder unter folgendem Link: https://deutscher-lehrerverband-hessen.de/webinar-der-dlh-kreisverbaende-fulda-kassel-und-hersfeld-rotenburg-werra-meissner-lasst-uns-reden-teilzeit-am-21-mai-2025/ Der diesjĂ€hrige Seniorinnen- und Seniorentag des vdl …

Weiterlesen …

Pressemitteilung des VDR vom 08.04.2025: Sek I und berufliche Bildung im Fokus – endlich!

Der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) sieht das aktuelle Gutachten der StĂ€ndigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) zum Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung als Schritt in die richtige Richtung. Allerdings sind noch viele Fragen offen, so der VDR.  „Es ist richtig und notwendig, dass die SWK in ihrem heute veröffentlichten Gutachten den …

Weiterlesen …

Wir wĂŒnschen entspannte Osterferien…

… vor allem aber ein wenig Zeit zum Durchatmen, bevor es in den Schuljahresendspurt mit PrĂŒfungen und allem, was dazugehört, geht.

Wir machen auch erstmal eine kleine, kreative Schaffenspause!

Herzliche GrĂŒĂŸe von Ihrem vdl hessen

Pressemitteilung des VDR vom 03.04.2025: GirlsÂŽ and BoysÂŽ Day ist ein wertvoller Beitrag fĂŒr eine individuelle Berufsorientierung

Der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) begrĂŒĂŸt den GirlsÂŽ and BoysÂŽ Day am 3. April als wichtige Gelegenheit, den Jugendlichen neue Sichtweisen auf Berufe zu eröffnen und ein Zeichen gegen traditionelle Rollenklischees zu setzen. „Die Wahl des richtigen Berufs ist entscheidend fĂŒr ein zufriedenes Leben. Schulen mĂŒssen den Jugendlichen helfen, ihre Interessen und Talente in die …

Weiterlesen …

Diese Website verwendet technisch erforderliche Cookies, um eine bestmögliche FunktionalitÀt zu gewÀhrleisten. Mehr lesen

Ok