VDL
Mehr statt weniger – junge Lehrkräfte stärken!
Wir sind überzeugt: Angehende Lehrkräfte brauchen die besten Ausbildungsbedingungen. Die auf den äußerst zweifelhaften Ergebnissen der PROGNOS-Studie beruhenden Vorschläge lassen jedoch das Gegenteil erwarten – die Hessische Landesregierung setzt auf Einsparungen zulasten der Ausbildungsqualität.
Was das konkret bedeutet:
Weniger Zeit: Die Verkürzung des Vorbereitungsdienstes von 21 auf 18 Monate ist ein Schritt in die falsche Richtung. Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst verlieren wertvolle Zeit, um Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln. Die bisherige Dauer von 21 Monaten muss mindestens bestehen bleiben – besser wäre sogar eine Verlängerung auf 24 Monate. Mehr Ausbildungszeit bedeutet mehr Raum für Professionalisierung.
Weniger Vorbereitung: Eine Reduzierung der verpflichtenden Unterrichtsbesuche nimmt den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst die Chance, ihre Entwicklung realistisch einschätzen und sich fundiert auf die Prüfungslehrproben vorbereiten zu können. Unterrichtsbesuche sind kein Kontrollinstrument, sondern eine wichtige Möglichkeit, Fortschritte sichtbar zu machen.
Weniger Betreuung: Wenn Ausbilderinnen und Ausbilder künftig mehr Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst gleichzeitig betreuen müssen, leidet zwangsläufig die Qualität der Begleitung. Nur durch eine gute Betreuungsrelation ist eine individuelle und fachgerechte Unterstützung möglich.
Weniger Personal: Einstellungs- und Beförderungsstopps in der Lehrkräfteakademie und in den Studienseminaren rauben Ausbilderinnen, Ausbildern und potenziellem Nachwuchs Perspektiven und Motivation. Stattdessen müssen die Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass sich qualifizierte Kräfte langfristig engagieren wollen.
Wenig Wertschätzung: Auch der Übergang in den Schuldienst muss verbessert werden. Der Einstellungstermin sollte nach Ende des Vorbereitungsdienstes am 31. Juli direkt auf den 1. August festgelegt werden – und nicht flexibel zum ersten Schultag. Nur so lässt sich die bisherige, für fertig ausgebildete Lehrkräfte unfaire Sommerferien-Arbeitslosigkeit beenden.
Weniger Geld: An der Bildung darf nicht gespart werden. Hessen muss in seine Zukunft investieren – und das bedeutet, in junge Lehrkräfte zu investieren.
vdl informiert 02/2025 – die digitale Ausgabe als Blättermagazin
Liebe Kolleginnen und Kollegen, werte interessierte Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Ihnen die digitale Ausgabe der vdl informiert für den September 2025 zur Verfügung stellen zu können und wünschen viel Freude beim Schmökern.
Herzliche Grüße vom Redaktionsteam
140 TAGE VORBEREITUNGSDIENST – WO DRÜCKT DER SCHUH?
Für die neuen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst wird es am 17. September 2025 von 16.30 bis 18.00 Uhr das Webinar „140 Tage Vorbereitungsdienst – Wo drückt der Schuh?“ geben. Claus Eschenauer vom Referat „junger vdl“ wird alle Fragen rund um den Vorbereitungsdienst beantworten, die Euch auf dem Herzen liegen und Euch mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Anmelden könnt Ihr Euch bis zum 10. September 2025 unter:
junger_vdl@vdl-hessen.info
Unter dieser Mailadresse könnt Ihr auch vorab Fragen einreichen.
Datum/Zeit
17.09.2025
16:30 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Webinar
Die Landesvorsitzenden unterwegs: VDL & LSV: Schule von morgen im Fokus – Demokratie, Digitalisierung, mentale Gesundheit
Der VDL Hessen traf sich am 10. Juli 2025 in Gießen mit Mitgliedern des geschäftsführenden Landesvorstands der Landesschülerinnen- und -schülervertretung (LSV), um über drängende Fragen der schulischen Bildung, Partizipation und Zukunftsgestaltung zu sprechen. Für die LSV nahmen Ted Krämer, Luca Dobrita und Laurenz Spies teil. Den VDL vertraten Landesvorsitzender Jörg Leinberger sowie seine Stellvertreter Claus …
Endlich in den Lehrkräftezimmern und den Briefkästen der vdl-Mitglieder: die neue Ausgabe der vdl informiert!
Und auch hier gibt es die Zeitschrift natürlich zum Anschauen! Die Themen im Heft sind dieses Mal: Förderplangespräche, Förderausschüsse und Auskunftsrechte Der Elternsprechtag Die Bedeutung des Elternrechts im Kontext der Staatlichen Bildung Wissenswertes rund um das Thema Beihilfe Für Sie gelesen: Das Praxis-Buch „Kopfgymnastik für Kinder“ Alles über Teilzeitarbeit: Voraussetzungslose Teilzeitbeschäftigung Teilzeitbeschäftigung aus familiären Gründen …
VDR Seniorinnen- und Seniorenseminar: Im Mittelpunkt Gesundheit und Resilienz
Das Seminar wurde erneut in Fulda/Hessen im März 2025 durchgeführt. An der gut organisierten dreitägigen Veranstaltung mit dem Thema “Mentale Gesundheit im Alter – Herausforderungen und Resilienz“ nahmen die Seniorenvertreter und -vertreterinnen der VDR Landesverbände teil, um aktuelle Gesundheitsinformationen und Anregungen für die Seniorinnen- und Seniorenarbeit zu erhalten. Von Interesse waren auch Berichte über aktuelle …
Was steht an? Unsere nächsten Veranstaltungen im Überblick:
Am 21. Mai 2025 bieten die dlh-Kreisverbände Fulda (Kerstin Mück), Kassel (Boris Krüger) und Hersfeld-Rotenburg/Werra-Meißner (Dr. Claus Wenzel) von 16.00 bis 18.00 Uhr ein Webinar mit dem Titel „Lasst uns reden: Teilzeit“ an. Anmelden können Sie sich bis zum 14. Mai 2025 unter: kontakt@deutscher-lehrerverband-hessen.de oder unter folgendem Link: https://deutscher-lehrerverband-hessen.de/webinar-der-dlh-kreisverbaende-fulda-kassel-und-hersfeld-rotenburg-werra-meissner-lasst-uns-reden-teilzeit-am-21-mai-2025/ Der diesjährige Seniorinnen- und Seniorentag des vdl …
Jörg Leinberger beim Interview mit den WELT Nachrichten zum Thema „Handyverbot an Hessens Schulen“
Das Urheberrecht für den Beitrag liegt bei WELT.
Den Beitrag gibt es auch unter folgendem Link:
Jörg Leinberger im TV bei WELT:
PRESSEMITTEILUNG DES VDL HESSEN VOM 20.03.2025: Klare Zustimmung zum absoluten Verbot privater Handys an Schulen
Der Verband der Lehrer Hessen (vdl hessen) mit Landesvorsitzenden Jörg Leinberger spricht sich entschieden für ein absolutes Verbot von privaten Schülerinnen- und Schülerhandys an Schulen aus, einschließlich Smartwatches. Dieses Verbot sollte bis zum Eintritt in die Oberstufe gelten. Handynutzung beeinträchtigt Lernprozesse und Unterrichtsqualität Die unkontrollierte Nutzung digitaler Endgeräte stört den Unterricht und mindert die Konzentrationsfähigkeit …
Klausurtagung des vdl hessen in Butzbach – Wichtige Impulse für die Verbandsarbeit
Am 14. und 15. März 2025 fand in Butzbach – trotz krankheitsbedingter Ausfälle – die Landeshauptausschusssitzung sowie die Klausurtagung des vdl hessen statt. Die Kreisvorsitzenden und der Landesvorstand kamen zusammen, um zentrale Themen der Verbandsarbeit zu diskutieren und zukünftige Strategien festzulegen. Im Fokus standen unter anderem die Weiterentwicklung der vdl-Zeitschrift, die Optimierung der Homepage und …

