Digitalpakt darf nicht zum Trojaner werden

Nr. 30/2018                                                                                                                                                            November 2018   Digitalpakt darf nicht zum Trojaner im Grundgesetz werden Böhm: „Wir brauchen den ehrlichen Willen zur Umsetzung“ „Es geht um die Umsetzung der Finanzierung einer entscheidenden Zukunftsaufgabe in unserem Land. Wer hier die Axt an den Föderalismus anlegen will, missbraucht den Digitalpakt für parteipolitische Ziele“, so Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender des Deutschen …

Weiterlesen …

Lehrkräfte aller Lehrämter brauchen Wertschätzung und Anerkennung

Pressemitteilung des VDL Hessen zum Weltlehrertag am 05.10.2018: Zum UNESCO-Weltlehrertag am 05.10.2018 fordert der VDL Hessen für alle Lehrkräfte mehr Wertschätzung und Anerkennung für ihre geleistete Arbeit. Aktuelle Bestrebungen der sogenannten „Alternative für Deutschland“, Eltern, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, unliebsame Lehrkräfte zu melden, verurteilt der VDL Hessen scharf. Von Internetportale, die die …

Weiterlesen …

Bundesweiter Lehrermangel

Pressemitteilung 24/2018                                                                                                            August 2018   Stell dir vor, es ist Schule und kein Lehrer geht hin! Lehrermangel sorgt bundesweit für Aufregung  „Dass derzeit bundesweit etwa 10.000 Lehrerstellen nicht besetzt sind, ist schon kaum hinnehmbar. Dass aber weitere 30.000 Stellen durch nichtausgebildete Quereinsteiger besetzt sind, ist kaum zu fassen!“, stellt Jürgen Böhm fest, Bundesvorsitzender des Deutschen …

Weiterlesen …

Schulstrukturreformen auf Kosten der Qualität

Nr. 23/2018                                                                                                                                             17.08.2018 Aufgesetzte Schulstrukturreformen haben in Deutschland Qualität vernachlässigt Es hat sich ausgekuschelt – INSM-Bildungsmonitor 2018 attestiert deutlichen Rückgang der Bildungsqualität   „Der Bildungsmonitor 2018 bestätigt deutlich, dass die jahrelangen aufgesetzten Schulstrukturreformen in vielen Bundesländern die Qualität der Bildung nachhaltig verschlechtert haben. Wer sich vom Leistungsgedanken verabschiedet, der braucht sich nicht wundern, wenn er …

Weiterlesen …

Totales Handyverbot widerspricht Digitalisierung

Pressemitteilung des VDL Hessen vom 01.08.2018 zum zentralen Handyverbot in Frankreich   Totales Handyverbot widerspricht Bildungsföderalismus und Digitalisierung Der VDL Hessen spricht sich entschieden gegen eine zentral betriebene Bildungspolitik auf Bundesebene und somit gegen ein generelles Handyverbot an Deutschlands Schulen aus. Das gesetzliche Handyverbot an Schulen, was von Präsident Emmanuel Macron für alle Schulen bis …

Weiterlesen …

Totales Handyverbot an Schulen: Weltfremd und kontraproduktiv

Nr. 22/2018   01.08.2018   Totales Handyverbot an Frankreichs Schulen: Weltfremd und kontraproduktiv Frankreichs Präsident schlägt eine falsche Richtung ein   „Zentralistisch und von oben herab Bildungspolitik zu betreiben ist absolut nicht der richtige Weg“, so Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender des Verbandes Deutscher Realschullehrer (VDR), zum gesetzlichen Handyverbot an Schulen, das Präsident Emmanuel Macron für alle …

Weiterlesen …

Sicherheit statt hire and fire

Pressemitteilung des VDR zur Realität an deutschen Schulen Nr. 21/2018 (11. Juli 2018)   Realität an Deutschlands Schulen: Hire and fire  Perspektiven für junge Lehrkräfte müssen anders aussehen – Jetzt einstellen! Jetzt Sicherheit schaffen! Reserven aufbauen!   „Wenn man heute in Deutschland über den ständig steigenden Lehrermangel klagt, dann kann es nicht sein, dass weiterhin …

Weiterlesen …

Potentiale differenzierter Bildung erkennen, fördern und nutzen

Pressemitteilung des VDR  zu den Potentialen einer differenzierten Bildung in Deutschland Nr. 20/2018  (22.Juni 2018)   Bildungsbericht 2018 der KMK und des BMBF: Potenziale differenzierter Bildung müssen in Deutschland endlich erkannt und gefördert werden Realschulabschluss eröffnet erfolgreiche individuelle Bildungskarrieren im Bildungssystem „Die Entwicklung eines zukunftstauglichen Bildungssystems kann nur mit dem starken Qualitätssiegel des Realschulabschlusses einhergehen“, kommentiert …

Weiterlesen …

Länderinteressen bei der Bildung nicht vom Bund steuern

Pressemitteilung 20-2018 des VDR Bund Beratungen der KMK: Länderinteressen bei der Bildung dürfen nicht vom Bund gesteuert werden – Digitalpakt Schule muss jetzt zügig umgesetzt werden Böhm: Kein weiterer Debattierclub auf Bundesebene – Kultusminister müssen Qualität der Bildung im Auge behalten „Dass sich Bund und Länder bei der Einrichtung des Nationalen Bildungsrates nicht abschließend verständigen konnten, …

Weiterlesen …

Pressemitteilung des VDL Hessen vom 13.06.2018 zur Bestätigung des Streikverbots für Beamtinnen und Beamte durch das Bundesverfassungsgericht

Der VDL Hessen begrüßt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Bestätigung des Streikverbots. Landesbeamtinnen und –beamte haben die Aufgabe, den Betrieb im öffentlichen Dienst und allen damit verbundenen Behörden und Institutionen verlässlich aufrecht zu erhalten. Diese Verpflichtung wird mit Eintritt in den Beamtenstatus anerkannt. Wer das Streikrecht als allgemeines Grundrecht wertet, muss folgerichtig den Beamtenstatus aufgeben …

Weiterlesen …

Pressemitteilung des VDL Hessen vom 14.05.2018 zur Thematik „Kopftuchverbot an Grundschulen“

„Freiheit in der Religionsausübung – aber: Gefahren vorbeugen“ Der VDL Hessen empfindet aufbrandende Diskussionen um eine etwaig notwendige rechtliche Regelung zu Kopftüchern an Grundschulen als überflüssig. Der stellvertretende Landesvorsitzende des VDL Hessen Manfred Timpe erklärt: „Wir sehen aktuell ganz andere Schwierigkeiten in Hessens Schulen. Die Ausübung der Religion durch das Tragen eines Kopftuchs schon im …

Weiterlesen …

Differenzierte Lehrerausbildung beibehalten

Nr. 14/2018 am 24.4.2018 Beibehaltung der differenzierten Lehrerausbildung dringend erforderlich Böhm: Hamburger Senat setzt Zukunftschancen unserer Schüler aufs Spiel und verbaut jungen Menschen Entwicklungschancen „Das Prinzip ‚für alle das Gleiche’ – denn nichts anderes bedeutet eine Vereinheitlichung des Lehramtsstudiums – ist ein absolut falscher Ansatz und geht vollkommen an den unterschiedlichen Anforderungen der jungen Menschen …

Weiterlesen …

Diese Website verwendet technisch erforderliche Cookies, um eine bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Mehr lesen

Ok