Pressemitteilung des VDR vom 12.05.2025: Gemeinsam Schule gestalten! – Verband Deutscher Realschullehrer, Bundesschülerkonferenz und Bundeselternrat tauschen sich zu aktuellen Herausforderungen an den Schulen aus

Im Rahmen seiner Bundesvorstandssitzung in Dortmund hat der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) den Dialog mit wichtigen Partnern aus der Bildungslandschaft gesucht: Zu Gast waren Fabian Schön, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz (BSK), sowie Aline Sommer-Noack, stellvertretende Vorsitzende des Bundeselternrats. Gemeinsam diskutierte man zentrale bildungspolitische Fragen – insbesondere mit Blick auf den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD sowie die aktuellen Herausforderungen an den Schulen.

Digitalpakt 2.0 und Infrastruktur-Sondervermögen: Schulen nicht abhängen

Alle Beteiligten betonen die Dringlichkeit eines zügigen Starts des Digitalpakts 2.0. Die bisher bereitgestellten Mittel müssten aufgestockt werden, damit keine Kommune oder kein Landkreis aufgrund mangelnder Eigenmittel abgehängt werde. Gleichzeitig sieht man im Sondervermögen für Infrastruktur eine große Chance für eine nachhaltige Sanierung der Schulgebäude.

VDR-Vorsitzender Ralf Neugschwender unterstreicht: „Die Sanierung unserer Schulen ist auch eine Frage der Generationengerechtigkeit. Wenn junge Menschen die Schulden von heute zurückzahlen müssen, sollen sie auch heute von den Investitionen profitieren.“

Smartphones an Schulen: Verantwortung statt Verbote

Ein weiteres Schwerpunktthema war der Umgang mit Smartphones an Schulen. In mehreren Bundesländern wird aktuell über pauschale Verbote diskutiert – eine Herangehensweise, die auf deutliche Kritik stieß.

Fabian Schön, Generalsekretär der BSK, sagt: „Pauschale Verbote sind Symbolpolitik. Stattdessen brauchen wir echte Medienbildung, die Schülerinnen und Schüler befähigt, kompetent und verantwortungsvoll mit digitalen Geräten umzugehen.“

Auch Aline Sommer-Noack vom Bundeselternrat sieht ein Verbot kritisch: „Verbote lösen keine Probleme. Schulen brauchen tragfähige Konzepte und klare Regeln für den sinnvollen Einsatz von Smartphones. Außerdem beginnt digitale Erziehung zu Hause – Eltern müssen mehr Verantwortung übernehmen.“

Der VDR bekräftigt diese Haltung und betont zugleich die Bedeutung einer systematisch verankerten Medienbildung an Schulen. Diese dürfe jedoch nicht als zusätzliche Belastung „on top“ eingeführt werden, sondern müsse Teil eines durchdachten Gesamtkonzepts sein, das Lehrkräfte an anderer Stelle entlastet.

VDR-Vorsitzender Ralf Neugschwender macht deutlich: „Ein pauschales Verbot wird zum Vollzugsproblem für Lehrkräfte. Stattdessen braucht es Konzepte vor Ort – gemeinsam mit Eltern und Schülern. Gleichzeitig müssen Lehrkräfte rechtssichere Handlungsmöglichkeiten erhalten, um auf ungesundes Medienverhalten oder eine missbräuchliche Nutzung bei jungen Menschen gezielt reagieren zu können. Dafür braucht es strukturelle Unterstützung, nicht nur gute Absichten.“

Mentale Gesundheit: Mehr Unterstützung notwendig

Ein zentrales Thema der Gespräche war die zunehmend belastende psychische Situation vieler Schülerinnen und Schüler – aber auch von Lehrkräften. VDR, BSK und Bundeselternrat machen deutlich: Mentale Gesundheit darf kein Randthema mehr sein. Die Folgen von Pandemie, Personalmangel und wachsender gesellschaftlicher Unsicherheit spiegeln sich längst im Schulalltag wider – von Konzentrationsproblemen über Angststörungen bis hin zu ernsthaften Erschöpfungssymptomen. Schulen allein können diese Herausforderung nicht stemmen.

Gefordert wird daher ein umfassendes Maßnahmenpaket: mehr Unterstützung durch sozialpädagogisches und schulpsychologisches Fachpersonal sowie weitere Unterstützungskräfte, zeitgemäße Fortbildungen für Lehrkräfte zur Prävention psychischer Belastungen sowie der Abbau von Bürokratie. Auch finanzielle Mittel für geschützte Rückzugsräume und präventive Angebote wie Entlastungstage oder Projekte zur Resilienzförderung müssten bereitgestellt werden.

Ziel müsse sein, so alle Beteiligten, dass Schulen Orte des Lernens und des Wohlbefindens bleiben.

Sven Christoffer


Pressesprecher
Verband Deutscher Realschullehrer (VDR)

Dachauer Str. 44a
80335 München 
Tel.: 0 89 / 55 38 76
E-Mail: presse@vdr-bund.de
Web: www.vdr-bund.de

Pressemitteilung des VDR vom 08.04.2025: Sek I und berufliche Bildung im Fokus – endlich!

Der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) sieht das aktuelle Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) zum Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung als Schritt in die richtige Richtung. Allerdings sind noch viele Fragen offen, so der VDR.  „Es ist richtig und notwendig, dass die SWK in ihrem heute veröffentlichten Gutachten den …

Weiterlesen …

VDR: Bildungspolitische Forderungen zur Bundestagswahl 2025

„Wir erwarten klare Weichenstellungen“ Der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) hat ein Positionspapier mit bildungspolitischen Forderungen zur Bundestagswahl 2025 vorgelegt. Mit der Plenarsitzung am 16. Dezember im Deutschen Bundestag ist nun klar, dass die Abgeordneten dem Bundeskanzler das Vertrauen entzogen haben. Damit ist der Weg frei, dass der Bundespräsident Neuwahlen auf den Weg bringen kann. Neben …

Weiterlesen …

Pressemitteilung des VDR vom 13.12.24: Der Digitalpakt wird zur Hängepartie

Ein Schritt nach vorne, aber noch lange kein Durchbruch Der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) begrüßt die Einigung zwischen Bund und Ländern zur Fortsetzung des Digitalpakts. „Der Bildungsföderalismus sendet damit ein lange ersehntes Lebenszeichen“, so der Bundesvorsitzende Ralf Neugschwender. Allerdings bleibt der VDR kritisch. „Es gibt noch zu viele Unklarheiten, um von einem großen Erfolg zu …

Weiterlesen …

Pressemitteilung des VDR vom 20.11.24 zum Deutschen Schulbarometer

Alarmierende Ergebnisse Das Deutsche Schulbarometer zeigt hohe psychische Belastungen bei Schülerinnen und Schülern. Der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) mahnt bessere Rahmenbedingungen an. „Die Ergebnisse des aktuellen Deutschen Schulbarometers sind alarmierend. Wenn sich mehr als 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen psychisch belastet und in der Schule nicht wohl fühlen, dann müssen wir das sehr ernst …

Weiterlesen …

Der vdl hessen unterwegs bei der Bundesvorstandssitzung des VDR in Fulda

Vom 14. bis 16. November 2024 fand im Hotel Fulda Mitte die zweite Bundesvorstandssitzung des Jahres statt, an der Jörg Leinberger als Landesvorsitzender teilnahm. Aufgrund einer Terminüberschneidung wurde er am Samstag von Kerstin Mück vertreten, die zudem die Vorsitzende der VDR Frauen, Nicole Weiß-Urbach, ersetzte und somit eine Doppelrolle einnahm. Nach der Anreise am Donnerstagnachmittag …

Weiterlesen …

Volksantrag als Stopp-Signal für die grün-schwarze Landesregierung: Finger weg von der Realschule!

Der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) steht fest an der Seite der Realschullehrkräfte in Baden-Württemberg und unterstützt den Volksantrag gegen die geplante Schulreform der Landesregierung uneingeschränkt. „Wir werden es nicht akzeptieren, dass die erfolgreiche Schulart Realschule durch eine Reform von oben herab abgewertet und in ein zweigliedriges Schulsystem gezwungen wird,“ so der VDR-Bundesvorsitzende Ralf Neugschwender. Die …

Weiterlesen …

Digitalpakt 2.0 – ohne Wenn und Aber – Pressemitteilung des VDR Bund vom 09.10.2024

Im Vorfeld der 1. Bildungsministerkonferenz, die am morgigen Donnerstag, 10. Oktober in Berlin tagt, fordert der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) einen „Digitalpakt 2.0 – ohne Wenn und Aber“.  Der Bundesvorsitzende des VDR, Ralf Neugschwender, äußert sich zur weiterhin ausstehenden Einigung zwischen Bund und Ländern hierzu wie folgt: „Es ist beschämend, dass der Digitalpakt 2.0 immer …

Weiterlesen …

Der Landesvorsitzende unterwegs beim BÖB-Kongress 2024 in Berlin – Eine Chance für zukunftsfähige Bildung

Am 1. Oktober 2024 fand in Berlin der Kongress des BÖB unter dem Motto „Ökonomische Bildung konkret: Innovativ – nachhaltig – zukunftsfähig“ statt. Der Kongress setzte sich intensiv mit der Zukunft der ökonomischen Bildung auseinander und bot ein vielfältiges Programm, das von Impulsvorträgen renommierter Expertinnen und Experten bis hin zu Best-Practice-Beispielen reichte. Die junge Generation …

Weiterlesen …

Über die Landesgrenze hinausgeschaut: Offener Brief des Verbandes Deutscher Realschullehrer (VDR) und des Realschullehrerverbandes Baden-Württemberg (RLV BW)

Baden-Württemberg braucht eine starke Realschule und kein zweigliedriges Schulsystem durch die Hintertür Sehr geehrte Frau Ministerin, liebe Frau Schopper, gemeinsam wenden wir uns als die Vorsitzenden des Bundesverbandes, dem Verband Deutscher Realschullehrer (VDR), und des Landesverbandes, dem Realschullehrerverband Baden-Württemberg (RLV), an Sie, um unser Unverständnis über die vorgesehenen Maßnahmen bei der Anwendung der verbindlichen Grundschulempfehlung …

Weiterlesen …

Pressemitteilung des VDR vom 25.04.2024: Girls‘ und Boys‘ Day ist Chancentag für Jugendliche 

Der bundesweite Aktionstag Girls‘ und Boys‘ Day lockt auch in diesem Jahr wieder viele Jungen und Mädchen in die Berufswelt, um ihnen die einzigartige Gelegenheit zu geben, in verschiedene Berufsfelder hineinzuschnuppern und erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) begrüßt den Aktionstag, der dieses Jahr am 25. April 2024 stattfindet, als eine …

Weiterlesen …

Pressemitteilung des VDR vom 08.12.2023 zum SWK-Gutachten: Zielvorgabe 100% plus X!

Das heute veröffentlichte Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) schlägt aus Sicht des Verbandes Deutscher Realschullehrer (VDR) einige zielführende Maßnahmen vor, um die Qualität der Lehrkräfteausbildung für die Zukunft zu sichern und gleichzeitig wieder mehr junge Menschen für das Lehramtsstudium zu motivieren. Damit das gelingt, bedarf es allerdings einiger Weichenstellungen. Der Vorsitzende des VDR, Ralf …

Weiterlesen …

Diese Website verwendet technisch erforderliche Cookies, um eine bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Mehr lesen

Ok