Pressemitteilung des VDR vom 12.05.2025: Gemeinsam Schule gestalten! – Verband Deutscher Realschullehrer, Bundesschülerkonferenz und Bundeselternrat tauschen sich zu aktuellen Herausforderungen an den Schulen aus

Im Rahmen seiner Bundesvorstandssitzung in Dortmund hat der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) den Dialog mit wichtigen Partnern aus der Bildungslandschaft gesucht: Zu Gast waren Fabian Schön, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz (BSK), sowie Aline Sommer-Noack, stellvertretende Vorsitzende des Bundeselternrats. Gemeinsam diskutierte man zentrale bildungspolitische Fragen – insbesondere mit Blick auf den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD sowie die aktuellen Herausforderungen an den Schulen.

Digitalpakt 2.0 und Infrastruktur-Sondervermögen: Schulen nicht abhängen

Alle Beteiligten betonen die Dringlichkeit eines zügigen Starts des Digitalpakts 2.0. Die bisher bereitgestellten Mittel müssten aufgestockt werden, damit keine Kommune oder kein Landkreis aufgrund mangelnder Eigenmittel abgehängt werde. Gleichzeitig sieht man im Sondervermögen für Infrastruktur eine große Chance für eine nachhaltige Sanierung der Schulgebäude.

VDR-Vorsitzender Ralf Neugschwender unterstreicht: „Die Sanierung unserer Schulen ist auch eine Frage der Generationengerechtigkeit. Wenn junge Menschen die Schulden von heute zurückzahlen müssen, sollen sie auch heute von den Investitionen profitieren.“

Smartphones an Schulen: Verantwortung statt Verbote

Ein weiteres Schwerpunktthema war der Umgang mit Smartphones an Schulen. In mehreren Bundesländern wird aktuell über pauschale Verbote diskutiert – eine Herangehensweise, die auf deutliche Kritik stieß.

Fabian Schön, Generalsekretär der BSK, sagt: „Pauschale Verbote sind Symbolpolitik. Stattdessen brauchen wir echte Medienbildung, die Schülerinnen und Schüler befähigt, kompetent und verantwortungsvoll mit digitalen Geräten umzugehen.“

Auch Aline Sommer-Noack vom Bundeselternrat sieht ein Verbot kritisch: „Verbote lösen keine Probleme. Schulen brauchen tragfähige Konzepte und klare Regeln für den sinnvollen Einsatz von Smartphones. Außerdem beginnt digitale Erziehung zu Hause – Eltern müssen mehr Verantwortung übernehmen.“

Der VDR bekräftigt diese Haltung und betont zugleich die Bedeutung einer systematisch verankerten Medienbildung an Schulen. Diese dürfe jedoch nicht als zusätzliche Belastung „on top“ eingeführt werden, sondern müsse Teil eines durchdachten Gesamtkonzepts sein, das Lehrkräfte an anderer Stelle entlastet.

VDR-Vorsitzender Ralf Neugschwender macht deutlich: „Ein pauschales Verbot wird zum Vollzugsproblem für Lehrkräfte. Stattdessen braucht es Konzepte vor Ort – gemeinsam mit Eltern und Schülern. Gleichzeitig müssen Lehrkräfte rechtssichere Handlungsmöglichkeiten erhalten, um auf ungesundes Medienverhalten oder eine missbräuchliche Nutzung bei jungen Menschen gezielt reagieren zu können. Dafür braucht es strukturelle Unterstützung, nicht nur gute Absichten.“

Mentale Gesundheit: Mehr Unterstützung notwendig

Ein zentrales Thema der Gespräche war die zunehmend belastende psychische Situation vieler Schülerinnen und Schüler – aber auch von Lehrkräften. VDR, BSK und Bundeselternrat machen deutlich: Mentale Gesundheit darf kein Randthema mehr sein. Die Folgen von Pandemie, Personalmangel und wachsender gesellschaftlicher Unsicherheit spiegeln sich längst im Schulalltag wider – von Konzentrationsproblemen über Angststörungen bis hin zu ernsthaften Erschöpfungssymptomen. Schulen allein können diese Herausforderung nicht stemmen.

Gefordert wird daher ein umfassendes Maßnahmenpaket: mehr Unterstützung durch sozialpädagogisches und schulpsychologisches Fachpersonal sowie weitere Unterstützungskräfte, zeitgemäße Fortbildungen für Lehrkräfte zur Prävention psychischer Belastungen sowie der Abbau von Bürokratie. Auch finanzielle Mittel für geschützte Rückzugsräume und präventive Angebote wie Entlastungstage oder Projekte zur Resilienzförderung müssten bereitgestellt werden.

Ziel müsse sein, so alle Beteiligten, dass Schulen Orte des Lernens und des Wohlbefindens bleiben.

Sven Christoffer


Pressesprecher
Verband Deutscher Realschullehrer (VDR)

Dachauer Str. 44a
80335 München 
Tel.: 0 89 / 55 38 76
E-Mail: presse@vdr-bund.de
Web: www.vdr-bund.de

Pressemitteilung des VDR vom 08.04.2025: Sek I und berufliche Bildung im Fokus – endlich!

Der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) sieht das aktuelle Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) zum Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung als Schritt in die richtige Richtung. Allerdings sind noch viele Fragen offen, so der VDR.  „Es ist richtig und notwendig, dass die SWK in ihrem heute veröffentlichten Gutachten den …

Weiterlesen …

Pressemitteilung des VDR vom 03.04.2025: Girls´ and Boys´ Day ist ein wertvoller Beitrag für eine individuelle Berufsorientierung

Der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) begrüßt den Girls´ and Boys´ Day am 3. April als wichtige Gelegenheit, den Jugendlichen neue Sichtweisen auf Berufe zu eröffnen und ein Zeichen gegen traditionelle Rollenklischees zu setzen. „Die Wahl des richtigen Berufs ist entscheidend für ein zufriedenes Leben. Schulen müssen den Jugendlichen helfen, ihre Interessen und Talente in die …

Weiterlesen …

Pressemitteilung des dlh vom 23.03.2025: 📱📚 Neue Handy-Regelungen an hessischen Schulen – Ein Fortschritt, aber noch Luft nach oben!

Der dlh begrüßt das neue Gesetz zu digitalen Endgeräten an Schulen, das endlich klare Regeln schafft. Doch es gibt noch Nachbesserungsbedarf! 🚨 ✅ Positiv:✔️ Klare Verbote an Grundschulen✔️ Geregelter Einsatz in höheren Klassen✔️ Handy-Zonen für ältere Schüler:innen✔️ Stärkung der Medienkompetenz✔️ Einbeziehung von Tablets & Smartwatches ❌ Kritik:⚠️ Fehlende landesweite Vorgaben⚠️ Keine verbindlichen Unterrichtsstunden für Medienkompetenz⚠️ …

Weiterlesen …

PRESSEMITTEILUNG DES VDL HESSEN VOM 20.03.2025: Klare Zustimmung zum absoluten Verbot privater Handys an Schulen

Der Verband der Lehrer Hessen (vdl hessen) mit Landesvorsitzenden Jörg Leinberger spricht sich entschieden für ein absolutes Verbot von privaten Schülerinnen- und Schülerhandys an Schulen aus, einschließlich Smartwatches. Dieses Verbot sollte bis zum Eintritt in die Oberstufe gelten. Handynutzung beeinträchtigt Lernprozesse und Unterrichtsqualität Die unkontrollierte Nutzung digitaler Endgeräte stört den Unterricht und mindert die Konzentrationsfähigkeit …

Weiterlesen …

PRESSEMITTEILUNG DES VDL HESSEN VOM 13.03.2025: Jetzt wird das fehlende Geld im Haushalt von den Schulen geholt – Hessische Schulen verlieren bereits zugesicherte Gelder

  Egelsbach, 13.03.2025 – Das Hessische Kultusministerium hat beschlossen, zwei Drittel der von Schulen in den Jahren 2022–2024 gebildeten Rücklagen zur Konsolidierung des Landeshaushalts zu verwenden. Dies bedeutet, dass den Schulen lediglich ein Drittel ihrer angesparten Mittel zur Verfügung steht. Der Verband der Lehrer Hessen (vdl) kritisiert diese Entscheidung scharf und fordert die vollständige Rückgabe …

Weiterlesen …

Pressemitteilung der VDR Frauen vom 08.03.2025: Frauen sichtbar machen, Zukunftsperspektiven gestalten – Internationaler Frauentag 2025

Am 8. März 2025 beteiligen sich die VDR Frauen mit voller Überzeugung an den Feierlichkeiten zum Internationalen Frauentag 2025, der von den Vereinten Nationen unter das bedeutende Motto „Für ALLE Frauen und Mädchen: Rechte. Gleichheit. Ermächtigung.“ gestellt wurde. In diesem Jahr stehen wir gemeinsam für Maßnahmen ein, die gleiche Rechte und Chancen für alle Mädchen …

Weiterlesen …

Pressemitteilung vom 29.01.2025: Deutscher Lehrerverband Hessen begrüßt Änderungen zur Sommerferienbezahlung für befristet beschäftigte Lehrkräfte

Kassel, 29.01.2024 – Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) hat heute angekündigt, die Regelung zur Sommerferienbezahlung von befristet Beschäftigten zu ändern. Ab sofort reicht eine Einstellung bis spätestens zum 1. Februar aus, um auch in den Sommerferien bezahlt zu werden und nicht wie bisher erst bei einer Anstellung von mindestens 30 Wochen. …

Weiterlesen …

VDR: Bildungspolitische Forderungen zur Bundestagswahl 2025

„Wir erwarten klare Weichenstellungen“ Der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) hat ein Positionspapier mit bildungspolitischen Forderungen zur Bundestagswahl 2025 vorgelegt. Mit der Plenarsitzung am 16. Dezember im Deutschen Bundestag ist nun klar, dass die Abgeordneten dem Bundeskanzler das Vertrauen entzogen haben. Damit ist der Weg frei, dass der Bundespräsident Neuwahlen auf den Weg bringen kann. Neben …

Weiterlesen …

Pressemitteilung des VDR vom 13.12.24: Der Digitalpakt wird zur Hängepartie

Ein Schritt nach vorne, aber noch lange kein Durchbruch Der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) begrüßt die Einigung zwischen Bund und Ländern zur Fortsetzung des Digitalpakts. „Der Bildungsföderalismus sendet damit ein lange ersehntes Lebenszeichen“, so der Bundesvorsitzende Ralf Neugschwender. Allerdings bleibt der VDR kritisch. „Es gibt noch zu viele Unklarheiten, um von einem großen Erfolg zu …

Weiterlesen …

Pressemitteilung des VDR vom 20.11.24 zum Deutschen Schulbarometer

Alarmierende Ergebnisse Das Deutsche Schulbarometer zeigt hohe psychische Belastungen bei Schülerinnen und Schülern. Der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) mahnt bessere Rahmenbedingungen an. „Die Ergebnisse des aktuellen Deutschen Schulbarometers sind alarmierend. Wenn sich mehr als 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen psychisch belastet und in der Schule nicht wohl fühlen, dann müssen wir das sehr ernst …

Weiterlesen …

Aufruf des dbb hessen zur Teilnahme an der Demonstration / Kundgebung zum Besoldungsspardiktat am 21.11.24 in Wiesbaden

-Besoldungsspardiktat- Demonstration / Kundgebung am 21. November 2024 in Wiesbaden Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, am 12. November 2024 hat die Landesregierung entschieden, die zweite Stufe der Besoldungsanpassung im kommenden Jahr um vier Monate zu verschieben. Damit würde das bereits verabschiedete Gesetz in Teilen wieder aufgehoben. Damit würde aber auch der Grundsatz der zeitgleichen und systemkonformen Übertragung …

Weiterlesen …

Diese Website verwendet technisch erforderliche Cookies, um eine bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Mehr lesen

Ok